- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
05.11.2022
Das diesjährige Wendalinusfest in der Wendalinuskapelle in Etzenhofen stand überwiegend im Zeichen der neuen Dacheindeckung. Aufgrund enger und bester Kooperation der Pfarrgemeinde mit dem Bistum und dem Kapellenverein St. Wen-dalinus war es möglich, die Gesamtkosten in Höhe von annähernd 70.000 € aufzubringen und so die in die Jahre gekommene (Eternit)-Eindeckung durch Naturschiefer ersetzen zu lassen. Die Arbeiten erfolgten durch eine Fachfirma aus dem Hunsrück. Neben dem Zuschuss des Bistums von 60 % galt es, den Eigenanteil der Pfarrei von rund 28.000 € zu finanzieren. Dieser wurde vom Kapellenverein übernommen. Ein öffentlicher Spendenaufruf des Vereins führte neben zahlreichen privaten Spenden auch zu einer größeren Spende von Saartoto. Dort wurde vor Jahren ein „Topf“ eingerichtet, aus dem neben dem großen Engagement von Saartoto insbesondere in Sachen Sport und Kultur besonders auch kirchliche Projekte gefördert werden können.
In der vom Organisten Herrn Münchow musikalisch umrahmten Feier ging Pfarrer Werle ausführlich auf das Leben und Wirken des Heiligen Wendelin ein. Auch die diesbezügliche Interpretation des bekannten Pater Anselm Grün wurde von Pfarrer Werle erläutert. Dieser zeigte sich sehr froh und dankbar über das Wirken so vieler Leute in und um die Kapelle.
Norbert Rupp, Vorsitzender des Kapellenvereins, bedankte sich insbesondere bei Pfarrer Werle und den Gremien der Pfarrei für die Unterstützung bei der Projektrealisierung. Er wies darauf hin, dass der Kapellenverein in den zwölf Jahren seines bisherigen Wirkens fast 60.000 € in die Kapelle investiert hat, weshalb diese auch in so gutem Zustand sei.
Bevor Rupp die Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes zu einem Imbiss nach dem Gottesdienst einlud, gab er noch bekannt, dass der Verein plant, am 26. November (Samstag vor dem ersten Advent), um 18:00 Uhr die Lichterkette nach einer kurzen Andacht einzuschalten.
Nach dem Gottesdienst wurde vor der Kapelle noch geraume Zeit „gesproocht“.
Der Vorstand
01.09.2022
In den siebziger Jahren wurde die Wendalinuskapelle in Etzenhofen kernsaniert und bekam auch ein neues Dach. Dieses wurde damals mit Eternitplatten eingedeckt. Nach fast fünfzig Jahren hat der Zahn der Zeit den Eternit marode gemacht. Eine neue Dacheindeckung wäre in absehbarer Zeit erforderlich geworden.
Dieses Problem hat der 2010 gegründete Kapellenverein St. Wendalinus Etzenhofen e.V. schon vor gut fünf Jahren erkannt und entsprechend dem Vereinsziel, die Wendalinuskapelle als Ort der Religionsausübung und Heimatpflege zu fördern und zu erhalten, eine sogenannte „Projektbezogene Rücklage“ gebildet. Da der Kapellenverein gemeinnützig ist, war hierzu auch eine Absprache mit den Finanzbehörden erforderlich.
In bester Zusammenarbeit mit dem „Hausherrn“, der Pfarrei Herz-Jesu Köllerbach, ebenso mit dem Bistum Trier und dem Denkmalschutz, wurde das Projekt „Dachsanierung“ angegangen. Die Pfarrei beantragte beim Bistum eine entsprechende Förderung der Maßnahme. Auch dies gelang, sodass nach entsprechender Ausschreibung nun eine Fachfirma aus Bell im Hunsrück die Arbeiten durchführen kann; diese dauern etwa zwei Wochen. Die Einrüstung der Kapelle ist bereits erfolgt. Die Eindeckung erfolgt mit Schiefer und sollte dementsprechend sehr langlebig sein.
Die finanzielle Situation der Pfarrei kann gerade auch nach der aufwendig-schönen Sanierung der Pfarrkirche getrost als „nicht rosig“ bezeichnet werden. Deshalb übernimmt der Kapellenverein St. Wendalinus Etzenhofen e.V. den Löwenanteil der Kosten, die die Pfarrei neben der Förderung durch das Bistum zu zahlen hat.
„Um nach der Sanierung des Daches nicht mit leeren Händen da zu stehen und auch weiterhin handlungsfähig sein zu können, bittet der Kapellenverein um Spenden“, so Norbert Rupp und Martina Burger, Vorsitzende des Vereins. Da der Verein gemeinnützig ist, werden selbstverständlich entsprechende Spendenquittungen ausgestellt. Somit sind die Spenden von der Steuer absetzbar.
„In den ersten zwölf Jahren unseres Bestehens haben wir mit dem rund 260 Mitglieder zählenden Verein schon sehr viel erreicht. Rund 30.000 Euro wurden in die Kapelle investiert. Mit der Investition ins Dach wird diese Summe annähernd verdoppelt!“ stellen Rupp und Burger fest.
Der Vorstand
Bankverbindung für Spenden:
Kapellenverein St. Wendalinus Etzenhofen e.V.
IBAN: DE40 5909 2000 1251 0100 01
BIC: GENODE51SB2
Vereinigte Volksbank VVB
Am 19. Mai 2022, 20.15 Uhr strahlte der Saarländische Rundfunk im SR-Fernsehen einen Beitrag zum Engagement des Kapellenvereins aus.
Der Beitrag ist Teil der Sendung "Katholisch trotz Kirchenkrise". Den Beitrag können Sie in der Mediathek des SR sehen:
https://www.ardmediathek.de/video/saarthema/saarthema-katholisch-trotz-kirchenkrise/sr/Y3JpZDovL3NyLW9ubGluZS5kZS9TVEhfMTE1OTY3
In den folgenden Jahrzehnten wurden immer wieder zahlreiche –zum Teil sehr aufwändige- Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt.
Im Jahr 2010 gründeten Etzenhofer Bürger den gemeinnützigen Verein „Kapellenverein St. Wendalinus Etzenhofen e.V.“, dessen Vereinsziel laut Satzung die „Förderung und Erhaltung der Wendalinuskapelle als Ort der Religionsausübung und Heimatpflege“ ist. Der Verein hat aktuell rund 270 Mitglieder. Durch Mitgliedsbeiträge (12,- €/Person/Jahr bzw. 20,-€/Familie/Jahr) und durch Spenden wird das Vereinsziel erreicht.
Die alljährliche Durchführung des Wendalinusfestes im Oktober, die feierliche Eröffnung des Advents mit Einschalten der Lichterkette, die Teilnahme am „Lebendigen Adventskalender“ sowie die Durchführung kleiner Konzerte hilft sowohl, die Bedeutung der Kapelle im Bewusstsein der Menschen wachzuhalten, als auch das satzungsgemäße Vereinsziel zu erreichen.
Bisher hat der Verein rund 30.000 € investiert. Als nächstes großes Ziel hat sich die Mitgliederversammlung für die Erneuerung des Daches ausgesprochen. Dies ist zum 150-Jährigen Jubiläum 2023 geplant.
Mitgliedsanträge
liegen in der Kapelle aus oder sind beim Vorstand erhältlich.
Selbstverständlich werden Spendenquittungen ausgestellt!
Kontakt:
Norbert Rupp, Vorsitzender, 06806-92 27 77 und
Martina Burger, Stellvertretende Vorsitzende: 0171 9 37 65 98
Kontonummer für Spenden:
IBAN: DE40 5909 2000 1251 0100 01 , BIC: GENODE51SB2